Datenschutzerklärung

nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

Steuerkanzlei Bergbauer
Karl Bergbauer
Rodinger Straße 19
D – 93413 Cham

Tel.     +49 9971 8512-0
Email  info(at)stk-bergbauer.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Tel.     +49 9971 8512-0
Email  datenschutz(at)stk-bergbauer.de

Der Datenschutzbeauftragte der Kanzlei ist unter der vorstehenden Kanzleianschrift und unter datenschutz(at)stk-bergbauer.de erreichbar.

 

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1___ Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Zu den personenbezogenen Daten zählen unter anderem Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse sowie Angaben zum Nutzerverhalten.

2___ Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Verbindung treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken deren Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

3___ Sofern wir für einzelne Funktionen unseres Angebots externe Dienstleister beauftragen oder Ihre Daten zu werblichen Zwecken verwenden möchten, informieren wir Sie im Folgenden im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien für die Dauer der Datenspeicherung.

4___ Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gemäß den Vorgaben der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgt die Löschung, sobald die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ist eine Löschung nicht möglich, weil die Daten für andere gesetzlich zulässige Zwecke weiterhin benötigt werden, wird die Verarbeitung eingeschränkt. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verwendet. Dies betrifft insbesondere Daten, die aufgrund handels- oder steuerrechtlicher Vorschriften aufzubewahren sind.

5___ Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an volljährige Personen. Personen unter 18 Jahren sollten ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

 

Ihre Rechte

1___ Sie haben uns gegenüber folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei nicht schriftlich eingereichten Auskunftsersuchen gegebenenfalls Nachweise zur Identitätsfeststellung verlangen müssen.

Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Berichtigung unzutreffender Daten, die Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen – soweit die Verarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die uns bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.

2___ Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Zuständig für uns ist insbesondere das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.

 

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Internetseite

1___ Bei rein informatorischer Nutzung unserer Website – also ohne Registrierung oder aktive Übermittlung von Informationen – erfassen wir nur jene personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website korrekt anzuzeigen und deren Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.

Zur Wahrung der IT-Sicherheit und zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen werden diese Daten für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

2___ Beim Besuch unserer Website werden zusätzlich Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Browser bestimmten Informationen zuordnen und unser Onlineangebot insgesamt benutzerfreundlicher und effizienter gestalten. Cookies führen keine Programme aus und enthalten keine Viren.

3___ Einsatz von Cookies
Die Website verwendet transiente Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Dazu zählen insbesondere sogenannte Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht.

Die Website setzt außerdem persistente Cookies ein, die automatisiert nach einer vorgegebenen Speicherdauer gelöscht werden. Diese Dauer kann je nach Cookie variieren. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies jederzeit über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers manuell zu löschen.

Darüber hinaus können Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren, z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder sämtlichen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass bei einer Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

 

Weitere Funktionen und Angebote unserer Internetseite

1___ Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse in Anspruch nehmen können. Hierfür ist in der Regel die Angabe weiterer personenbezogener Daten erforderlich, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung verarbeiten. Dabei gelten die zuvor beschriebenen Grundsätze der Datenverarbeitung.

2___ Teilweise setzen wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister ein. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

3___ Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgen, wenn wir bestimmte Veranstaltungen, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen gemeinsam mit Partnern anbieten. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie im Rahmen der jeweiligen Datenerhebung.

4___ Sofern unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Folgen im Rahmen der Beschreibung des jeweiligen Angebots.

 

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung von Daten

1___ Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs, wohl aber deren Zulässigkeit ab dem Zeitpunkt, zu dem uns der Widerruf zugeht.

2___ Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist – was wir jeweils bei der Beschreibung der entsprechenden Funktionen erläutern. Im Falle eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie um eine kurze Begründung, warum Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen daraufhin die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe mitteilen, auf deren Grundlage wir die Verarbeitung fortführen.

3___ Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür eine Begründung erforderlich ist. Ihren Widerspruch hinsichtlich werblicher Nutzung können Sie über die oben genannten Kontaktdaten an uns richten.

 

Newsletter

1___ Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren. Dieser informiert Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaft sowie über relevante Neuigkeiten von und über die Steuerkanzlei Bergbauer.

2___ Für die Anmeldung verwenden wir ggf. das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. In diesem Fall erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail mit der Bitte um Bestätigung. Erfolgt diese nicht innerhalb von 72 Stunden, werden die Anmeldedaten automatisch gelöscht. Zur Sicherstellung und Nachvollziehbarkeit speichern wir dabei auch Ihre IP-Adresse sowie Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.

3___ Für den Versand des Newsletters ist ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen der persönlichen Ansprache. Nach erfolgter Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gespeichert.

4___ Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen – z.B. über den Abmeldelink im Newsletter, per E-Mail an [info(a)stk-bergbauer.de] oder über die im Impressum genannten Kontaktdaten.

5___ Unsere Newsletter stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Beratung. Die Steuerkanzlei Bergbauer erstellt alle Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt, übernimmt jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit. Die Informationen sind allgemein gehalten und nicht auf individuelle Sachverhalte zugeschnitten. Für konkrete Einzelfälle empfehlen wir die Einholung professionellen Rats. Eine Haftung für Entscheidungen, die aufgrund unserer Newsletter getroffen werden, wird ausgeschlossen.

Der gesamte Inhalt unserer Newsletter sowie der veröffentlichten Fachinformationen auf unserer Website unterliegt dem Urheberrecht der Steuerkanzlei Bergbauer. Eine Nutzung ist nur für den persönlichen Bedarf gestattet. Vervielfältigungen, Verbreitung, Änderungen oder öffentliche Wiedergaben – ob online oder offline – bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung.

 

Einbindung von Videos

1___ Ein Teil der in unserem Online-Angebot eingebundenen Videos ist direkt auf unseren eigenen Systemen gespeichert und über unsere Website abrufbar. Bei der Wiedergabe dieser Videos erfolgt keinerlei Datenübertragung an Dritte.

2___ Ein weiterer Teil der Videos ist auf der Plattform https://www.youtube.com/ gespeichert. Diese Videos sind auf unserer Website jedoch nicht direkt eingebettet, sodass keine Datenübertragung an YouTube erfolgt, solange Sie das Video nicht aktiv aufrufen. Stattdessen wird ein Platzhalter mit einer Verlinkung auf das entsprechende Video in unserem YouTube-Kanal angezeigt. Erst durch Anklicken dieser Verlinkung werden Sie auf die Website von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass wir auf die dortige Datenverarbeitung keinen Einfluss haben.

 

Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an eine geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.